Nachhaltige Initiativen
Nachhaltige Initiativen
Nachhaltigkeit
Innovative Wärmepumpen, Kitchen Air Technology, ein Bienenhotel und Nistkästen für Mauersegler. Das sind nur einige Beispiele unserer nachhaltigen Initiativen. Erfahren Sie hier mehr:
Fallstudie
Das Hotel befindet sich an einem markanten Ort in Lent und markiert die Abzweigung zur Waalbrücke und zur Überfahrt nach Nijmegen. Der Neubau besteht aus zwei Hauptgebäuden. Ein Sockelgebäude mit Parkgarage, Eingang, Foyer, Restaurant und Veranstaltungszentrum sowie ein Turm mit Zimmern und Wellness-Center.
Das Sockelgebäude folgt der Kontur des Grundstücks und ist auf den neu zu gestaltenden Bahnhofsplatz ausgerichtet. Dieser Bauabschnitt weist eine robuste Materialisierung auf. Das Dach dieses Volumens übernimmt die Funktion eines angehobenen Erdniveaus. Die parkähnliche Gestaltung sorgt für einen Ruhepunkt inmitten des Trubels der Stadt. Wie ein scharf geschliffener Diamant bildet der Turm einen interessanten Kontrast zur Unterbau. Die vertieften Neggekanten erhalten eine abweichende Farbgebung und verspringen zwischen den unteren und oberen Etagen. Es entsteht eine Variation in der Offenheit, die sich je nach Position und Blickwinkel ändert.
Zusammen entsteht ein Ensemble, das sich in die Umgebung einfügt, Raum schafft und mit Transparenz spielt.
Die wichtigsten innovativen und umweltfreundlichen Designmaßnahmen des Gebäudes.
Minimale Verlustfläche durch kompaktes Design.
Niedertemperatur-Heizung und -Kühlung (Wärmepumpen)
Luftbehandlung mit Wärmerückgewinnung und COPlease provide the text that you would like me to translate into German.Störung.
Anschluss der Warmwasserversorgung an die Restwärme aus Kälte- und Gefriertechnik.
Tageslicht- und Anwesenheitsschaltungen in der Beleuchtung.
Energiesparende LED-Beleuchtung und Leuchtstofflampen mit hocheffizienten Vorschaltgeräten.
Gründächer tragen zur Reduzierung von CO2 bei.Please provide the text that you would like me to translate into German.Reduzierung.
Gemüsegarten auf dem Dach.
Entwässerung in der Wadi-Gemeinde.
Bruttogrundfläche in m² (NEN 2580)
17.290,9 MeterPlease provide the text you would like me to translate into German.Gesamtfläche des Standorts in QuadratmeternPlease provide the text that you would like me to translate into German.
7.559,5 MeterPlease provide the text that you would like me to translate into German.Grundflächen nach Funktion und ihren Abmessungen (NEN 2580)
Erdgeschossfläche: 347,7 m²Please provide the text that you would like me to translate into German.Küche: 207,6 mPlease provide the text that you would like me to translate into German.
Unterkunftsfunktion: 4.588,7 mPlease provide the text that you would like me to translate into German.
Technikraum: 221,2 mPlease provide the text that you would like me to translate into German.
Versammlungsfunktion: 2.691,9 mPlease provide the text that you would like me to translate into German.
Bürofläche: 119,2 m²Please provide the text that you would like me to translate into German.
Verkehrsflächen in m² (NEN 2580)
Ungefähr 1.459,7 MeterPlease provide the text that you would like me to translate into German.Lagerräume in m² (NEN 2580)
Ca. 338,7 mPlease provide the text that you would like me to translate into German.Fläche von Geländen, die für die Nutzung durch die (lokale) Gemeinschaft vorgesehen sind.
3%: Öffentlicher Fahrradabstellplatz in der Tiefgarage mit 431,8 mPlease provide the text that you would like me to translate into German.Fläche der Gebäude, die von der (lokalen) Gemeinschaft genutzt werden.
10%: Konferenzräume mit 799,7 mPlease provide the text that you would like me to translate into German.
Erwarteter Energieverbrauch in kWh/m² BGF
Ca. 86 kWh/m² BVOErwarteter Verbrauch fossiler Brennstoffe in kWh/m² BGF
Ca. 34 kWh/m² BVOErwarteter Verbrauch von erneuerbaren Energiequellen in kWh/m² BGF
Ungefähr 45 kWh/m² BVOErwarteter Wasserverbrauch m3/Person/Tag
Ca. 0,2 m3/Person/TagErwartet wird, dass % des Wasserverbrauchs über Regenwasser oder Grauwasser bezogen wird.
Nicht zutreffend
Eine Liste von pionierten/umgesetzten nachhaltigen Maßnahmen im sozialen oder wirtschaftlichen Bereich.
Wir möchten, dass unsere Gäste ein einzigartiges Erlebnis in unserem Hotel haben und Nachhaltigkeit spielt dabei eine wichtige Rolle. Die Speisekarte unseres Restaurants wird vorzugsweise auf biologische, verantwortungsbewusste und lokale Produkte setzen. Wir streben auch danach, Lieferanten aufgrund ihrer Nachhaltigkeitsleistungen auszuwählen. Zum Beispiel wird das gesamte im Hotel verwendete Papier FSC-zertifiziert sein. Außerdem werden wir gemeinsam mit verschiedenen lokalen Organisationen Veranstaltungen für die Bewohner organisieren, wie zum Beispiel Bingo für Senioren und ein Weihnachtsessen. Wir werden auch regelmäßig wohltätige Zwecke unterstützen.
Ambitionen, Planung
Die Auftraggeber streben danach, das BREEAM-Zertifikat "Exzellent" für die Entwurfs- und Ausführungsphase zu erhalten. Die hohe Nachhaltigkeitsambition garantiert einen Mehrwert für den Hotelbesitzer und die Hotelgäste. Um diese Ambition zu verwirklichen und den Fortschritt zu überwachen, findet wöchentlich ein Treffen mit dem Designteam, dem Auftraggeber und dem BREEAM-Experten statt.
Technische Lösungen
Energieerzeugung:
Heizungsanlage:
Heizung durch Wärmepumpentechnik, 35-45 Grad
Kühlung durch Wärmepumpentechnik, 8-18 Grad
Leitungswasser:
Heizkessel
Hochtemperatur-Wärmepumpe
Anschluss von Warmwasser an Restwärme aus Kälte- und Gefriertechnik
Luftbehandlung:
Hotelzimmer: Mit Kreuzstrom-Wärmerückgewinnung
Meetingräume: Wärmerückgewinnung durch Wärmerad mit CO-Steuerung2Twincoil Tür
Heizung/Kühlung:
Hotelzimmer: Lüftungskonvektoren zur Kühlung und Heizung pro Zimmer steuerbar.
Meetingräume: Fußbodenheizung mit Konvektoren/Heizkörpern/Lüftungskonvektoren
Die Beleuchtung wird mit energieeffizienten Lampen durchgeführt, vorzugsweise mit LED-Beleuchtung. Alle Leuchtstofflampen sind mit hochfrequenter Vorschaltgeräten ausgestattet.
Prozess, Organisation
Die BREEAM-Verantwortlichkeiten werden mit dem Auftraggeber, dem Architekten, dem Installationsunternehmen, dem Hauptauftragnehmer und dem BREEAM-Experten geteilt. Der BREEAM-Experte ist für die Überprüfung der vorgelegten Nachweise gemäß den dafür festgelegten BREEAM-Richtlinien verantwortlich.
BREEAM-NL Punkte
Wir streben nach 90 Kreditpunkten. Die Machbarkeit der BREEAM-NL-Kredite wurde in einem frühen (Entwurfs-)Stadium untersucht und festgestellt. Dies hat zu klaren Zielen für das integrierte Designteam geführt.
Costs/benefits
Die Kosten, die bei der Umsetzung der BREEAM-Anforderungen anfallen, sind hoch. Verschiedene Parteien müssen einbezogen werden, um Dokumente zu erstellen, mit denen untersucht wird, ob bestimmte Anforderungen erfüllt werden. Auch technische Lösungen für BREEAM kosten manchmal mehr als herkömmliche Lösungen.
Die Investition in diese Kosten ist gerechtfertigt, da wir der Meinung sind, dass ein gut durchdachtes und energieeffizientes Gebäude langfristig kostengünstiger in der Verwaltung und Instandhaltung ist und einen angenehmeren Ort für Mitarbeiter und Gäste schafft. Dies lässt sich nicht in Euro ausdrücken, ist aber einer der wichtigsten Vorteile.
Tipps für das nächste Projekt
Für einen reibungslosen Ablauf wird empfohlen, die Verantwortung für BREEAM zu teilen. Alle Parteien, vom Auftraggeber über den Unterauftragnehmer bis hin zum Endnutzer, sind mit BREEAM konfrontiert und müssen Informationen bereitstellen oder mitdenken. Darüber hinaus ist es auch wichtig, frühzeitig zu beginnen und regelmäßig mit allen beteiligten Parteien den aktuellen Stand zu überprüfen.